Banner Kirche Drevenack
Sub Banner Kirche Drevenack

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde Drevenack

Gemeindebüro & Pfarrhaus
Annette Kruse
Kirchstraße 6, 46569 Hünxe
02858 2674
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Bankverbindung:
KD-Bank Dortmund
IBAN:
DE04 3506 0190
1010 9280 16

Kirchengemeinde Drevenack

Pfarrerin Anke Bender
02858 2674
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pfarrer Hans Herzog (Lühlerheim)
02853 4481789
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Dorfkirche Drevenack
Am Kirchplatz
46569 Hünxe

Küsterin: Gudrun Piechocki
02858 6524

weitere ADRESSEN

Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen unserer Orte für Menschen:

Kirche, Gemeindehaus Drevenack, Jugendhaus Damm, Familienzentrum, Gemeindebüro und Pfarrhaus, Friedhof mit Aussegnungshalle, Altes Pastorat und Kapelle Lühlerheim.

Das Gemeindehaus entstand im Jahr 1985 auf dem Grundstück der legendären früheren Gaststätte Schröer. Bei einem Architektenwettbewerb wurde der Entwurf des Esseners Wolfgang Müller-Zantop ausgewählt und dann umgesetzt. Die Finanzierung erfolgte im Wesentlichen aus vorherigen Baulandverkäufen.  Das Gebäude ersetzte das vormalige Jugendheim an der Kirchstraße, das seither als Außenstelle des Weseler Kinderheims genutzt wird.

Hier wird es nie langweilig ...

... und das schon seit über 50 Jahren nicht. Das Jugendhaus Damm feiert in 2015 sein rundes Jubiläum und erscheint mit neu renovierten Räumen.

Mehr Infos zu den Aktivitäten und Öffnungszeiten erfahren Sie unter den Punkten: 

Kinder und Jugend in Damm

und

Netzwerk 50plus.

Darüber hinaus finden Sie Veranstaltungen im aktuellen Gemeindebrief.

 

 

KiTa der besonderen Art

Die integrative Kindertagesstätte "Waldstrolche" in Drevenack liegt mitten im Wald und bietet wunderbare Möglichkeiten für Spiel und Spaß.

Mehr Infos erhalten Sie unter Waldstrolche.

Mitten im Dorf liegt unser (neues) Pastorat, in dem neben der Dienstwohnung der Pfarrerin auch das Gemeindebüro untergebracht ist.

Im Gemeindebüro laufen die Aktivitäten unserer Gemeinde zusammen. Annette Kruse  kümmert sich um Anfragen aus der Gemeinde und erledigt die vielfältigen  Verwaltungsaufgaben, die in unserer Kirchengemeinde anfallen. Hier können Sie sich auch für Veranstaltungen anmelden oder Eintrittskarten kaufen.

Das Gemeindebüro ist von montags - freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr geöffnet.

 

Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Drevenack

Kirchstr. 6

46569 Hünxe

Tel. 02858 2674

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Friedhof

Während in den Jahrhunderten zuvor die Toten der Gemeinde rund um die Kirche bestattet worden sind (zum damaligen Friedhofsplan siehe Isabelle Benninghoff-Lühl, Drevenacker Chronik S. 96f.), wurde aufgrund preußischer Hygienevorschriften zum Schutz des Grundwassers in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts im dünigen Wald an der heutige Kirchstraße ein neuer Friedhof angelegt. Vorgesehen waren 305 Familiengrabstätten für je sechs Bestattungen sowie 102 Einzelgrabplätze.

Der Bau der Kapelle auf Lühlerheim wurde 1911 von den Bewohnern der Stiftung Lühlerheim selbst begonnen. Nur ein Jahr später konnte die im Stil Niederrheinischer Saalkirchen erbaute Kapelle geweiht werden.

Seither wird die Kapelle nicht nur als Andachtsraum genutzt, sondern ist als "gute Stube" auch als Mittelpunkt des Lühlerheims. In diesem Sinne dient sie als Versammlungsort, als Konzert- und Ausstellungsraum und ist als Hochzeitskapelle beliebt.

Mehr erfahren Sie unter

Kapelle Lühlerheim.

Webseite des Lühlerheims

In alter Tradition kann man an der Westseite des Alten Pastorats die Zahl 1806 lesen: das Baujahr eines der ältesten Gebäude in Drevenack. Erstaunlicherweise zur napoleonischen Zeit errichtet, sind die Bauakten noch komplett vorhanden und zeugen von zahlreichen baulichen Änderungen, Erweiterungen und Abrissen.

Die letzten größeren Umbauten gab es um 1985 und 2000. Um 1985 wurde das zuvor in getrennten Wohnungen vermietete Gebäude von einem Zahnarzt zu einem kombinierten Wohn- und Praxishaus umgebaut. Dabei wurde die westlich gelegene alte Garage mit einer kleinen Wohnung in Erd- und Obergeschoss versehen. Das Gebäude wurde mit wertigen Holzfenstern ausgestattet und innen im niederländischen Stil vielseitig gestaltet. Nachdem das Mietverhältnis beendet war, wurden im Jahr 2000 Praxis und Wohnräume getrennt. Dabei entstanden zwei Mietwohnungen, die sich über zwei bzw. drei Ebenen in dem Haus schachteln.

Neuigkeiten

Teaser GoDi 2023 03 05

Video-Andacht und Impuls zum 05.03.2023

 Teaser GemBrief

Der neue Gemeindebrief ist da


Überschrift Auf ein Wort

 

Screenshot 3

Die nächste KinderKirche ist am Samstag 1. April 2023 um 10:00 Uhr im Gemeindehaus.

Mehr dazu HIER.

Die Teestube lädt ein

Die Teestube ist wieder da

Teestube 2023